Ist Programmieren kreativ?
Jedes Kind ist kreativ – und Programmieren fördert die Kreativität weiter.
- Beim Programmieren gestalten Kinder selbständig und frei.
- Kinder programmieren kleine Geschichten und einfache (später komplexere) Computerspiele – das gibt viel Raum für Gestaltung.
- Bei der Programmierung von Figuren haben die Kinder viel Entscheidungsfreiheit. Sie können auf unterschiedlichen Wegen kommunizieren, sich unterschiedlich bewegen und sie können animiert sein.
- Programmieren ist ein ausgezeichneter Weg, die Kreativität von Kindern zu entwickeln, zu fordern und zu fördern.

Beim Programmieren entdecken Kinder ihre Kreativität
Wer Kinder bei acodemy programmieren sieht, erkennt sehr schnell, dass der Großteil von dem, was sie tun, KREATIV ist. Das liegt daran, dass Kinder beim Programmieren selbständig und frei gestalten. Dies wird in der allgemeinen Sprache als „kreatives Tun“ bezeichnet.
JEDES KIND KANN KREATIV SEIN. JEDES KIND IST KREATIV!
Kreativität ist keine seltene Gabe, die nur einigen wenigen Künstlern gegeben ist.
WAS GENAU IST KREATIVITÄT UND WIE ENTDECKEN MÄDCHEN UND BURSCHEN IHRE KREATIVITÄT, WENN SIE BEI ACODEMY PROGRAMMIEREN LERNEN?
Für „Kreativität“ gibt es zahlreiche Definitionen, die den Begriff aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Es gibt philosophische, künstlerische, psychologische, wirtschaftliche usw. Betrachtungsweisen. Da es bei uns um Kinder geht, und da wir einen möglichst praktischen Ansatz wählen, erscheinen uns folgende zwei Definitionen zur Tätigkeit der Programmierschule acodemy gut passend:
Laut Gabler Wirtschaftslexikon bezeichnet Kreativität die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in phantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln. Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/
Laut dem Lexikon für Psychologie und Pädagogik wird Kreativität definiert als Fähigkeit zu originellen (= nicht häufigen), produktiven (= schöpferischen) und nützlichen (= zweckdienlichen) Leistungen. Es gibt Formen von künstlerischer, literarischer oder auch wissenschaftlicher Kreativität, aber auch solche von durchführungstechnischer oder methodologischer Art.
Quelle: http://lexikon.stangl.eu/542/kreativitaet/ © Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik
Programmieren regt die Kreativität der Kinder an
Beim Programmieren lernen wird die Kreativität der Kinder in vielerlei Hinsicht angeregt, gefordert und gefördert.
Da Kinder kleine Geschichten und einfache (und später komplexere) Computerspiele programmieren, ergibt sich viel Raum für Gestaltung.
Um nur die zwei einfachsten Aspekte zu nennen: sie suchen z.B. den eigenen Hintergrund aus, den sie später kreativ und individuell weiter bearbeiten können. Sie bestimmen dann eine oder mehrere für sie individuell betrachtet dazu passende Figuren und bearbeiten diese am Ende auch kreativ mit Farben, Formen und Ergänzungen.
Zusätzlich haben die Kinder viele Freiheiten, wie sie ihre Figuren programmieren: Die Figuren können auf unterschiedlichen Wegen kommunizieren, sich auf verschiedener Art und Weise bewegen, sie können animiert werden – es liegt im Entscheidungsbereich des Kindes, wie diese Alternativen miteinander kombiniert werden. All diese kleinen Entscheidungen der Kinder tragen zum kreativen Ergebnis am Ende der Programmierstunde bzw. des Programmierkurses bei.

An vielen Stellen des Lehrplans ist auch eine kreative Gestaltung, der zu erstellenden Geschichte oder des zu programmierenden Spieles ,vorgesehen. Damit wird das Schaffen einer ganzen Geschichte zur Aufgabe, und fordert daher eine komplexere Kreativität von Kindern, in dem sie z.B. den gesamten Ablauf einer Geschichte selbst ausdenken, graphisch gestalten und umsetzen. In diesem Fall setzen die Kinder die gelernten informatischen Werkzeuge kreativ für die eigens ausgedachte Geschichte ein.
Einer der wichtigsten Aspekte der Kreativität im Programmieren bzw. in der Informatik ist die kreative Problemlösung. (Lesen sie dazu auch Problemlösung.) Im Leben generell, und im Programmieren im Besonderen, gibt es oft mehrere Wege zur Lösung einer Aufgabe. Diese sind auf unterschiedlicher Weise kreativ und die Lösungsfindung wird dadurch zu einem kreativen Denkprozess. Je nach Komplexität der Aufgabe ist dieser gestalterischer Prozess grösser oder kleiner, aber er ist in jedem Fall eine kreative Leistung, und erfordert daher kreatives Denken.
Programmieren ist ein ausgezeichneter Weg, die Kreativität von Kindern zu entwickeln, zu fordern und zu fördern
Programmieren lernen ist daher laut beiden erwähnten Definitionen ein ausgezeichneter Weg, die Kreativität von Kindern zu entdecken und zu entwickeln.
Die Definition des Gabler Wirtschaftslexikon beschreibt sehr genau die Tätigkeit der Mädchen und Buben, die programmieren lernen. Sie denken und handeln phantasievoll, während sie mit sehr viel Spaß an einem eigenen Computerspiel oder einer Geschichte arbeiten. Da sie dadurch jedes Mal ein Erfolgserlebnis erfahren, motiviert sie das Programmieren zu weiterem gestalterischen Handeln, und zu immer komplexeren phantasievollen Lösungen.
Die Fähigkeit zur originellen (= nicht häufigen), produktiven (= schöpferischen) und nützlichen (= zweckdienlichen) Leistungen in der psychologischen/pädagogischen Definition wird mit jeder einzelnen Programmierstunde gefördert. Kinder arbeiten beim Programmieren an einem Spiel oder einer Geschichte (klare Zielsetzung). Sie arbeiten in der Informatik schöpferisch, in dem sie denken und danach gestalten, und sie erstellen jedes Mal ein originelles Einzelstück. Das beweisen bei acodemy die über 2000 kleine Computerspiele, die von über 2000 Kindern programmiert wurden.
Um auf die kreativen Möglichkeiten der unterschiedlichen Altersgruppen im Programmierunterricht Rücksicht zu nehmen und diese gleichzeitig altersgemäß zu fördern, enthalten alle Curricula von acodemy sehr altersspezifische Aufgaben. Gut durchdachte und sorgfältig, mit viel KnowHow entwickelte Erklärungen zu jedem Thema der Programmierung und Gestaltung unterstützen die Kinder.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.