Was passiert, wenn mein Kind fehler beim Programmieren macht?
Durch das Programmieren bei acodemy lernen Kinder auf eine sehr selbstverständliche Art und Weise den stressfreien Umgang mit Fehlern.
- Dies ist eine Fähigkeit, die unseren Kindern jetzt, aber auch in der Zukunft ein glücklicheres und entspannteres Leben ermöglichen kann.
- Der stressfreie Umgang mit Fehlern beim Programmieren nimmt den Kindern den Druck, perfekt sein zu müssen.
- Wir enttabuisieren Fehler und schaffen dadurch eine spielerische Atmosphäre, die vom Stress befreit.
- Kinder lernen somit, dass das Machen von Fehlern ganz normal und kein Problem ist.

Fehler machen ist wichtig
Von Laurence Johnston Peter, einem amerikanischen Management Berater stammt folgender Satz über Fehler: „FEHLER VERMEIDET MAN, INDEM MAN ERFAHRUNG SAMMELT. ERFAHRUNG SAMMELT MAN, INDEM MAN FEHLER MACHT.“
Fehler zu machen kann man nicht vermeiden, sie zu machen ist wichtig. Fehler bringen uns zum Nachdenken, durch sie lernen wir schnell und nachhaltig. Gleichzeitig sind aber in unserer Gesellschaft Fehler leider oft negativ behaftet. Das fängt schon in der Schule an und somit im Kindesalter: Fehler sind „schlecht“, sie werden sanktioniert.
Fehlerlosigkeit wird auf der anderen Seite belohnt und hoch angesehen. Das Ziel, das Bemühen und der Druck, möglichst keine Fehler zu machen, wird dadurch zu einem wesentlichen Aspekt in allen Lebensbereichen.
Für Kinder und Jugendliche fällt dieser Druck besonders schmerzhaft aus: Kinder versuchen um jeden Preis den Erwartungen ihrer Eltern zu entsprechen. Jugendliche befinden sich zusätzlich auch in einer besonders sensiblen Lebensphase, die an sich schon schwierig und herausfordernd ist.
Die Kombination eines sensiblen Alters mit dem gesellschaftlichen Druck der Perfektion führt zu Stress oder Angst davor Fehler zu machen. Ein Stress den wir unseren Kindern ersparen, indem wir Fehler enttabuisieren und sie somit vom Stress befreien.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.

Beim Programmieren mit acodemy sind Fehler wichtiger Teil des Prozesses
Fehler machen ohne Sanktionen
Beim Programmieren hat man meistens mehrere Wege um zum Ziel zu kommen. (siehe auch Problemlösungskompetenz) Wenn kein Fehler im Prozess ist, gelangt man am Ende an den Punkt, den man als Ziel definiert hat. Hat man einen Fehler im Computerprogramm gemacht, kommt man nicht ans Ziel. Das ist keine Katastrophe, kein Grund bestraft zu werden, ausgelacht zu werden, bzw. sich unwohl zu fühlen. Es gibt keine Sanktion. Es ist nicht mehr als ein Zeichen dafür, dass noch etwas fehlt, oder etwas geändert werden muss. Nicht mehr und nicht weniger.
FEHLER in Ruhe betrachten
Kinder lernen durch das Programmieren in der Programmierschule acodemy, dass ein Fehler auch ganz ohne Sanktion korrigiert werden kann. Wenn man einen Fehler gemacht hat, geht man als Programmierer oder Programmiererin zurück zum Anfang. Man sucht den Fehler, findet ihn, korrigiert ihn, und am Ende wartet wieder ein Erfolgserlebnis. Der Stress bzw. die Angst davor Fehler zu machen fällt weg, der Fehler wird als normaler üblicher Teil des Prozesses betrachtet. Wenn Kinder lernen Fehler zwar mit einer gewissen Ambition, jedoch gleichzeitig mit Ruhe zu betrachten, haben sie einen wesentlichen Aspekt des stressfreien Lebens gelernt.
Stressfreier Umgang mit Fehlern in allen Lebensbereichen
Der stressfreie Umgang mit Fehlern ist in unserer heutigen Gesellschaft eine große Entlastung für Kinder. In vielen Fällen macht Programmieren Kindern auch deswegen so viel Spaß, weil sie den täglichen Stress und Druck hinter sich lassen können. Sie können ihre Gedanken in einer sachlichen, logischen, stressfreien Umgebung kreativ und konstruktiv einsetzen.
Den gesunden Umgang mit Fehlern, den unsere Kinder beim Programmieren verinnerlicht haben, können sie in allen ihren Lebensbereichen einsetzen. Sei es in der Schule, in der Familie, mit Freunden, beim Sport. Herausforderungen können Kindern – besonders in Zusammenhang mit den Erwartungen ihrer Eltern – potenziell Stress bereiten. Wenn Kinder beim Programmieren bei acodemy lernen, wie wichtig Fehler sind, und wie sie ohne Stress bewältigt werden können, werden sie diese Kompetenz in allen anderen Themen auch anwenden können.
Kinder, die die Fähigkeit besitzen mit möglichen Fehlern stressfrei umzugehen, haben in der Kindheit und in der Zukunft als Erwachsene ein enspannteres Leben.
Mut und Offenheit für Neues
Als zusätzlicher Vorteil des pragmatischen Umganges mit Fehlern bei Kindern entsteht Offenheit für Neues und das Selbstvertrauen, das dafür notwendig ist, Unbekanntes auszuprobieren. Der Mut, Neues auszuprobieren – selbst wenn dabei eventuell ein Fehler riskiert wird – ist auch ein wesentlicher Teil des Programmierens. Beim Programmieren suchen Kinder Lösungen für Aufgaben. Sie riskieren dabei Irrtümer, die sie korrigieren, und gehen neue Wege, durch die sie zu ihrem Ziel gelangen.
Wenn Kinder bei acodemy lernen erfolgreich nach Lösungen zu suchen und neue Wege zu entdecken, wenden sie diese Kompetenz immer wieder und überall an. Sie reduzieren ihren eigenen Druck und sie erhöhen ihre Möglichkeiten, ein glückliches, erfolgreiches und offenes Leben zu leben.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.