Hilft Programmieren beim Verständnis für Mathematik?

Programmieren fördert das Verständnis für Mathematik:

  • Kinder verwenden beim Programmieren laufend Mathematik, selbst in den einfachsten Geschichten, die sie entwerfen.
  • Durch das Programmieren bleiben die mathematischen Begriffe nicht nur Theorie, sondern sie werden zur Praxis.
  • Schon Vor- und Volksschulkinder der 1. und 2. Klasse verwenden Mathematik beim Programmieren.
  • Alle Programmieraufgaben sind immer auf den Schulstoff abgestimmt, der in der jeweiligen Schulstufe durchgenommen wird. Die Kinder werden also nur mit Konzepten konfrontiert, die sie aus der Schule bereits kennen.
Bub beim Programmieren

Programmieren lernen fördert die mathematischen Fähigkeiten der Kinder

Mathematik ist ein ganz wesentlicher Teil der Informatik und somit auch des Programmierens. Ein großer Vorteil ist, dass acodemy Kinder die mathematischen Begriffe nicht nur verstehen, sondern auch in verschiedenen Programmiersituationen verwenden können. Somit werden diese Begriffe für sie greifbar, sie bleiben nicht reine Theorie, sondern sie werden zur Praxis.


Kursprogramm: Programmierkurse, Camps, Workshops

Aktuelles Kursprogramm

Unsere Programmierkurse für Kinder finden am Nachmittag an unseren Standorten bzw. in der Schule Ihres Kindes statt.

Mädchen programmieren am Tablet

Programmieren reduziert Stress

Beim Programmieren ist Fehler zu machen ein normaler Teil des Prozesses. Kein Stress!

Kreativität mit Programmieren lernen

Jedes Kind ist kreativ!

Beim Programmieren entdecken Kinder ihre Kreativität. Sie erstellen ihre Geschichte oder Computerspiel und haben viel Raum selber zu gestalten.


Am besten lassen sich die unterschiedlichen mathematischen Aspekte des Programmierens, mit konkreten Beispielen zeigen. Das folgende Beispiel in der Programmierumgebung ScratchJr ist sehr einfach, zeigt aber gut wie Kinder ihr in Mathematik gelerntes Wissen beim Programmieren einsetzen können, dürfen und auch wollen.

SCHON VOR- UND VOLKSSCHULKINDER DER 1. UND 2. KLASSE VERWENDEN MATHEMATIK BEIM PROGRAMMIEREN:

ScratchJR Katze

Kinder in der Vorschule und in der 1.-2. Volkschule programmieren in der Regel kleine und später komplexere Geschichten mit der Programmiersprache ScratchJr. Anfänglich bekommen sie Aufgaben, die mit einer einfachen Addition oder einer sehr kleinen Multiplikation zu tun haben.

Diese schauen z.B. so aus: Am Anfang dieser Geschichte steht die Katze (siehe Bild oben) in der Mitte des Bildes und benötigt nun 8 Schritte, um zum Ende der Straße zu kommen. In weiterer Folge soll die Katze dann von einem Ende der Straße zum anderen Ende gehen. Wie viele Schritte müssen wir nun programmieren, damit die Katze genau das tut?

An dieser Stelle ist sehr schön zu sehen, dass Kindern von acodemy ihre Programmieraufgabe gelingt, weil sie die mathematische Aufgabe gelöst haben. Das motiviert sie, in der Mathematikstunde besser aufzupassen und öfter darüber nachzudenken, welche Funktion der Mathematik wo in welchen Schritten des Programmierens verwendet werden kann.

Selbstverständlich werden im Programmierunterricht die mathematischen Aufgaben, wie auch die Programmierziele mit der Zeit – und parallel zur Fortschritt des Schulunterrichtes – auch für die Kleinen komplexer, herausfordernder.

Ab der 3. Klasse Volksschule - und mit der Programmiersprache Scratch - sind die Aufgaben, die auf Mathematik basieren, entscheidend größer. Sie sind auch bei dieser Altersklasse immer auf den Stoff der Schule abgestimmt. Unser Lehrplan betrachtet den schulischen Lehrplan als Basis und achtet zu jedem Zeitpunkt darauf, dass wir beim Programmierunterricht der Schule nicht zu weit vorgreifen. In seltenen Fällen werden Themen im acodemy Codingunterricht etwas früher als in der Schule behandelt. Wenn das der Fall ist, achten wir auf eine sehr genaue, didaktisch und pädagogische fundierte Erklärung. In der Regel bedeuten diese Fälle für die acodemy Kinder einen Vorteil in der Schule.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.

Kinder ab 8 Jahren können ihr Programmieren mit immer komplexeren mathematischen Aufgaben verbinden


Lernen mit dem Koordinatensystem

Ein Beispiel für mathematisches Denken der etwas älteren Kindern ist die Positionierung der Figuren. Ein Aspekt der Informatik, der oft vorkommt und oft über den Erfolg des Spieles bestimmt.

Dies wird bei der Programmierung bei acodemy über das Koordinatensystem gelöst. Das Koordinatensystem ist ein Teil der Mathematik, der für Mädchen und Buben in der Schule oft nicht greifbar und klar ist, weil die Anwendbarkeit im alltäglichen Leben für Kinder fehlt. Das Koordinatensystem bleibt daher für viele Kinder lange etwas sehr Theoretisches.

BEIM PROGRAMMIEREN WIRD DAS KOORDINATENSYSTEM OFT UND IN EINER SEHR PRAKTISCHEN FORM ANGEWENDET UND HILFT KINDERN DAHER, DIE BEDEUTUNG ZU VERSTEHEN.

Meistens geht es dabei um die Positionierung der programmierten Figuren. Dies ist in erster Linie mit Hilfe des Koordinatensystems möglich, da die Positionen am Spielfeld über das Koordinatensystem zuordenbar sind.

D.h. Kinder verwenden das Koordinatensystem um ihr Programmierungsziel zu erreichen, und lernen dadurch seine Bedeutung kennen. Damit verinnerlichen sie nicht nur eine wichtige Grundlage der Informatik, sondern verbinden sie diese mit einer anderen Disziplin - in diesem Fall Mathematik. Unsere Erfahrung zeigt eindeutig, dass dieser Prozess mit der Zeit den Zugang der Kinder zur Mathematik verwandelt und verbessert .


acodemy Team

Das acodemy Team

acodemy ist ein österreichisches Unternehmen und wurde 2016 von zwei Technikerinnen gegründet: Elisabeth Weißenböck und Anna Relle Stieger.

Kursprogramm: Programmierkurse, Camps, Workshops

Aktuelles Kursprogramm

Unsere Programmierkurse für Kinder finden am Nachmittag an unseren Standorten bzw. in der Schule Ihres Kindes statt.

Scratch Screenshot

Programmieren ja - aber wie?

Es ist nicht leicht, sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren programmierend vorzustellen. Programmieren für Kinder macht allerdings wirklich viel Spaß!