Hilft Programmieren meinem Kind in der Schule?
Programmieren fördert eine Vielzahl an Fähigkeiten. Diese stärken und unterstützen die Kinder auch in der Schule.
- Beim Programmieren lernen Kinder, selbstständig zu arbeiten. Das erleichtert das Schulleben für sie sowie für die Eltern.
- Die Erfolgserlebnisse, welche die Kinder beim Programmieren haben, motivieren sie zu weiteren eigenverantwortlichem Handeln.
- Programmieren fördert das vernetzte Denken. Kinder lernen, Befehle, Prozesse und Algorithmen miteinander zu verbinden und zu strukturieren.
- Programmierkenntnisse unterstützen die Kinder auch ganz konkret in einzelnen Schulfächern wie Sprachen, Mathematik und Physik.

Kinder, die programmieren lernen, haben einen Vorteil in der Schule
Eine Vielzahl der Fähigkeiten, die beim Programmieren bei acodemy gelernt werden, stärken und unterstützen die Kinder auch in der Schule. Da die Schule eine Hauptaufgabe und der Alltag der meisten Mädchen und Buben ist, sehen wir diesen Vorteil als einen wichtigen Faktor unserer Tätigkeit.
Beim Programmieren lernen Kinder selbstständig zu arbeiten, sie lernen vernetztes und logisches Denken und Problemlösungskompentenz. Sie können sich besser konzentrieren und sie können das Wissen, das sie in der Schule gelernt haben anwenden und weiterentwickeln.

Programmieren fördert das selbstständige Arbeiten
Das Schulleben erleichtern
Selbständiges Arbeiten erleichtert das Schulleben von Kindern wie von Eltern. In der Schule wie auch bei Hausaufgaben ist es im Sinne aller Beteiligten, dass Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben möglichst, dem Alter entsprechend, eigenverantwortlich angehen und sich bei Bedarf Hilfe holen. Programmieren (Coding) zu lernen kann sie bei dieser sehr wichtigen Fähigkeit effizient unterstützen.
Motivation für eigenverantwortliches Arbeiten
Bei acodemy lernen Kinder programmieren, in dem sie die informatischen Werkzeuge kennenlernen, mit denen sie eine Geschichte oder ein Computerspiel erstellen können.
Das Erfolgserlebnis, das die acodemy Schülerinnen und Schüler nach einem selbständigen Gestaltungsprozess haben, motiviert sie zu mehr selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten. So entsteht eine immer stärker werdende Selbständigkeit der Kinder. Gleichzeitig wächst auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Selbstständigkeit. Die informatischen Werkzeuge, die die Kinder kennenlernen (im Programmieren sind das Befehle, Algorithmen, Prozesse, usw.) werden verstanden, ausprobiert, geübt und in weiterer Folge selbständig angewendet. Kinder erstellen mit Unterstützung der Trainer/innen - ihre eigenen Geschichten und Computerspiele in dem sie das Gelernte eigen-initiativ und eigenverantwortlich einsetzen.
Da Kinder beim Programmieren auch einen stressfreien Umgang mit Fehlern lernen, fällt es ihnen mit der Zeit immer leichter Aufgaben alleine und selbständig anzugehen.
Programmieren fördert das vernetzte Denken
Im Laufe eines Programmierkurses (Codingkurses) werden die Aufgaben – die Spiele und Geschichten die programmiert werden – immer komplexer. Die gelernten Befehle, Prozesse, Algorithmen müssen von den Kindern miteinander verbunden werden, um das erwünschte Ergebnis zu erreichen. Dabei lernen Kinder Aspekte - die sie zu verschiedenen Zeitpunkten und in verschiedenen Bereichen gelernt oder erfahren haben - miteinander zu verbinden und zu strukturieren.
Die Computerspiele und Geschichten, die Kinder programmieren, beinhalten Aspekte aus vielen unterschiedlichen Disziplinen, d.h. aus unterschiedlichen Schulfächern. Die Tatsache, dass mehrere Disziplinen verbunden werden müssen und WIE Schulfächer miteinander zusammenhängen, kommt in vielen Fällen in der Schule leider zu kurz. Beim Programmieren erkennen und verwenden Kinder die Zusammenhänge anfangs ganz unbewusst, später auch sehr bewusst und gezielt.
Somit ergibt sich beim Programmieren eine praktische Verwendung des theoretisch Gelernten. In diesem Prozess entwickeln Kinder ein vernetztes und ganzheitliches Denken.
Problemlösungskompetenz ist die wichtigste Fähigkeit des 21. Jahrhunderts
Die Schule konfrontiert Kinder mit Aufgaben und Problemen auf verschiedenen Ebenen. Kinder, die beim Programmieren ihre Problemlösungskompetenz überdurchschnittlich entwickeln, können diese Aufgaben wesentlich leichter und erfolgreicher erledigen. Dies gilt für alle Bereiche der Schule, sowohl organisatorisch als auch in den einzelnen Schulfächern. Lesen Sie dazu auch die detaillierte Erklärung zur wichtigsten Kompetenz des 21. Jahrhunderts: Problemlösungskompetenz
Der stressfreie Umgang mit Fehlern hilft Kindern in allen Lebensbereichen
Für manche Kinder bedeutet die Schule auch Stress. In vielen Fällen werden Fehler in der Schule in irgendeiner Form sanktioniert und diese Tatsache übt auf viele Kinder einen enormem Druck aus.
Programmieren – seinem Wesen nach – sieht Fehler als üblich und als normalen Teil eines Prozesses. Wenn Kinder Programmieren lernen, gewöhnen sie sich an einen stressfreien Umgang mit Fehlern und verlieren die Angst davor, Fehler zu machen. Lesen Sie dazu auch unseren "Stressfreier Umgang mit Fehlern".
Konzentrieren und Fokussieren fällt Kindern beim Programmieren leicht
Konzentration ist für Kinder keine einfache Aufgabe. Unsere Gesellschaft erwartet von Kindern immer früher, dass sie sich auf eine bestimmte Sache fokussieren und sich nicht ablenken lassen. Auch eine Kompetenz, die den schulischen Erfolg der Kinder stark beeinflusst. Programmierende Kinder fokussieren sich ohne Anstrengung. Sie sind auf das Ziel gerichtet und konzentrieren sich auf die Aufgabe und auf den eigenen Denkprozess.
Die Konzentrationsdauer der Kinder beim Programmieren wird immer länger, weil die Erfolge und positiven Rückmeldungen, die durch die fokussierte Arbeit kommen, sie dazu motivieren. . Dies ist eine ganz große Unterstützung, die das Programmieren den Kindern der heutigen Zeit geben kann.
Interdisziplinarität kommt beim Programmieren ganz natürlich
Interdisziplinäre Arbeit ist fachübergreifende Arbeit – ein Prozess, in dem die Kinder ihr Wissen und ihr KnowHow aus unterschiedlichen Fächern miteinander verbinden können. Die Projekte, die bei acodemy erstellt werden, sind jedes Mal das Ergebnis eines fachübergreifenden Arbeitsprozesses. Je komplexer die programmierten Spiele und Geschichten werden, desto mehr Disziplinen (Mathematik, Englisch, Physik, Zeichnen, usw.) müssen für die Erstellung eingebunden werden. Von den Themen wie Winkel oder Koordinatensystem aus der Mathematik, über physikalischen Gesetze wie Gravitation, bis zu den sprachlichen Herausforderungen, wie Figuren, die in einer Fremdsprache kommunizieren.
Kinder lernen dabei ganz selbstverständlich, wie effizient und erfolgreich die gemeinsame Verwendung mehrerer Fächern sein kann. Sie entwickeln ihre Interdisziplinarität mit jeder Programmierstunde weiter.
Lesen Sie dazu auch das Kapitel zum Thema Mathematik und Programmieren.
Programmieren kann Kinder in den einzelnen Schulfächern unterstützen
Programmieren unterstützt die schulische Arbeit nicht nur über die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten der Kinder (wie vernetztes Denken oder selbständiges Arbeiten), sondern auch ganz konkret und sehr direkt in den einzelnen Schulfächern.
Sprachen
Eine Programmiersprache ist auch eine Sprache. An vielen Stellen werden Programmiersprachen als die Fremdsprachen des 21. Jahrhunderts beschrieben. Kinder lernen beim Programmieren die Logik dieser Fremdsprache. Außerdem erkennen sie , dass eine Sprache auch eine anderen Aufbau als ihre Erstprache haben kann. Dieser Aspekt wird oft sogar in Sprachschulen vernachlässigt. Beim Programmieren bei Acodemy ist dieses Wissen gut lernen.
Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass Kinder die Ärzte, Ärztinnen oder Juristen und Juristinnen werden wollen, früher oder später Latein lernen müssen. Latein ist eine sehr logisch aufgebaute Sprache. Die Fähigkeit zum logisches Denken erleichtert daher später auch das Erlernen von Latein.
Zudem üben Kinder beim Programmieren oft das, was sie in den Sprachstunden der Schule oder in der Sprachschule gelernt haben. Wir beobachten, dass Mädchen und Buben ihre programmierten Figuren gerne in einer Fremdsprache kommunizieren lassen, und dabei gekonnt das Gelernte einsetzen.
Mathematik und Physik
Mathematik und Physik werden beim Programmieren bei acodemy oft und sehr selbstverständlich verwendet.
Physik ist ein Fach, das Kindern nicht immer leicht fällt, weil für sie der Zusammenhang zum täglichen Leben fehltProgrammieren bei acodemy schließt diese Lücke, indem wir beim Programmieren immer wieder physikalische Themen aufgreifen und die Kinder diese in ihren Projekten integrieren können.
Mathematik wird beim Programmieren ebenfalls laufend eingesetzt. Das Koordinatensystem, Winkel, Vektoren usw. sind Teil der Programmierung der Computerspiele und Geschichten. Diesem Thema widmet sich daher ein ganzer Artikel namens Mathematik und Programmierung.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.