Warum ist programmieren gut für Kinder?
Programmieren stärkt viele wichtige Fähigkeiten
- Programmieren ist im 21. Jahrhundert die 4. Grundfähigkeit neben Lesen, Schreiben und Rechnen.
- Programmieren-lernen kann Kinder jetzt und für die Zukunft erfolgreicher, entspannter, vielseitiger und glücklicher machen. Problemlösungskompetenz, gesunden Umgang mit Fehlern, logisches Denken und Medienkompetenz sind gute Beispiele dafür.
- Programmierung und Coding ist nicht dasselbe!
"Coding" bedeutet Codes zu schreiben, aber "Programmieren" ist viel umfassender. Es bedeutet, Lösungen für Probleme zu finden und festzulegen, wie sie gelöst werden sollen.
Kinder schreiben keinen Code, sondern programmieren Figuren und Umgebungen, um Spiele und Geschichten mit visuellen blockbasierten Programmiersprachen zu erstellen, die speziell für sie entwickelt wurden.

programmieren lehrt die fähigkeiten des 21. Jahrhunderts
- Kritisches Denken bedeutet, Fragen zu stellen und die Fakten zu analysieren, um eine Lösung für ein Problem zu finden.
- Kinder entdecken ihre Kreativität, wenn sie neue und innovative Lösungen für Probleme finden, indem sie Neues ausprobieren und sie aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
- Gruppenarbeit lehrt Kindern Zusammenarbeit mit anderen und klare Kommunikation.
- Das Programmieren auf Tablets, Laptops und Smartphones vertieft die digitale Kompetenz.
Programmieren und Problemlösung
Programmieren heißt, Lösungen für Probleme zu finden. Im Alter zwischen 6 und 8 Jahren lernen Kinder, kleine Aufgaben selbständig zu lösen, aber Kinder beginnen erst ab etwa 12 Jahren, Probleme auf komplexere und abstraktere Weise zu definieren und zu lösen. Programmieren zu lernen hilft Kindern dabei Aufgaben kreativer und selbständiger zu bearbeiten, sofern der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe der Entwicklungsstufe des Kindes entspricht.

Wie lernen Kinder bei acodemy programmieren?
Bei acodemy lernen Kinder und Jugendliche spielend Computer zu programmieren, indem sie ihre eigenen Geschichten, Computerspiele und Apps erstellen. Das macht den Kindern und Jugendlichen großen Spaß, sie merken oft gar nicht, welche wichtigen Kompetenzen sie ganz spielerisch lernen. Zudem bringt Programmieren bei acodemy tolle Erfolgserlebnisse und große Freude am Gestalten.

Das acodemy Konzept für Programmieren für Kinder
Didaktik & Pädagogik
Wir haben unseren Lehrplan auf Basis jahrelanger Erfahrung, sowohl im Umgang mit Kindern als auch im Unterrichten von Programmieren (Coding) und Informatik, sorgfältig entwickelt. Diese Erfahrung zeigt, dass Kinder sehr gerne programmieren und dabei ihr volles kognitives Potenzial ausnützen. Sehr wichtig ist es, die didaktischen und pädagogischen Aspekte des Themas im Generellen, wie auch in Hinblick auf die einzelnen Altersgruppen, durchdacht und sorgfältig zu integrieren.Abstimmung auf den schulischen Lehrplan
Ein anderer wesentlicher Aspekt, der unseren Lehrplan qualitativ einzigartig macht, ist das Einbeziehen der schulischen Lehrpläne und die zeitlich richtige Integration des Schulstoffes ins Programmier-Curriculum. So ist es z.B. beim Programmierunterricht unbedingt notwendig darauf zu achten, dass die mathematischen Begriffe, die die Kinder in der Programmierung verwenden der Schule nicht zu weit vorgreifen.Übungen abseits des Computers
Bei jüngeren Kindern ist es auf Grund des Alters essentiell, dass die Kinder nicht zu lange vor dem Bildschirm sitzen. Für sie gibt es Übungen/Spiele ohne Computer, die trotzdem das sog. „Computational Thinking“ fördern. Diese helfen den Kindern die Aspekte des Programmierens leichter zu verstehen und spielerisch zu verinnerlichen. Selbstverständlich mit Bewegung, Lachen und Denken, in Teamarbeit.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.
"