Wie lernen Kinder programmieren?
- Je nach Alter lernen Kinder auf unterschiedliche Weise. Wenn sie Programmieren lernen, bekommen sie zu ihrem Alter passende Aufgaben, altersgerechte Geräte und auf das Alter optimierte Programmiersprachen wie z.B. Scratch, MIT App Inventor, Thunkable, Python oder MINECRAFT.
Kinder unter 14 Jahren schreiben keinen Code, sondern verwenden puzzle-artige blockbasierte Drag-and-Drop-Programmiersprachen wie ScratchJr, Scratch und Thunkable. Erst Jugendliche über 14 Jahren programmieren in den acodemy Feriencamps mit Unity-Software in einer textuellen Programmiersprache.
Bis 12 Jahren programmieren Kinder hauptsächlich Spiele und Geschichten, ab 12 Jahren lernen sie auch schon z.B. Android- und iOS-Apps zu programmieren.
Die Programmierstunden finden in kleinen Gruppen mit acodemy-TrainerInnen statt. Mit sehr viel Spaß, in einer freundlichen, stressfreien Umgebung.
Programmieren ist in den acodemy Programmierschulen in Wien und Linz möglich, sowie LIVE-ONLINE für alle deutschsprachigen Kinder und Jugendliche. acodemy organisiert auch Feriencamps und Workshops.

Programmieren lernen mit Programmiersprachen wie scratch, APP INVENTOR, Minecraft, etc.
In den Programmierkursen verwenden Kinder zwischen 5 und 7 Jahren Tablets, während Kinder über 8 Jahren Laptops zum Progammieren-Lernen verwenden. Zum Erlernen der App-Programmierung verwenden wir Smartphones und Tablets, um die Apps zu testen.
Scratch, App Inventor sowie auch Programmieren in MINECRAFT funkioniert blockbasiert. Wenn Kinder mit blockbasierten Programmiersprachen lernen, ziehen sie vorgefertigte Blöcke in den Programmierbereich und fügen diese dort zusammen. So entsteht ein Programm.
Die Blöcke sind bei ScratchJr für die Kinder mit 5-7 Jahren sind hauptsächlich symbolisch und visuell. Scratch und App Inventor arbeiten mit Blöcken, die kurze Texte beinhalten.

ScratchJr
Programmieren für Kinder von 5-7 Jahren
ScratchJr (Scratch Junior) ist eine rein visuelle Programmiersprache, die vom MIT Media Lab speziell für die Kleinsten entwickelt wurde um grundlegende Programmierkenntnisse zu lernen. Für ScratchJr ist weder Lesen noch Mathematik erforderlich, aber das Programmieren-lernen mit ScratchJr fördert beide Fähigkeiten.
Mehr über ScratchJr
Scratch
programmieren für KInder ab 8 Jahren bzw. ab der 3. Klasse Volksschule
Scratch ist eine blockbasierte Drag-and-Drop-Programmiersprache, mit der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren lernen können, mit dem Computer Spiele, Geschichten und Filme zu erstellen. Scratch eignet sich für die Programmierung von ganz einfachen Projekten für die Anfänger, wie auch zur Programmierung komplexerer Spiele für fortgeschrittene Programmierer/innen.
Mehr über Scratch
minecraft
programmieren für KInder zwischen 8-12 Jahren
In LIVE-ONLINE Kursen und in Feriencamps lernen Kinder in der MINECRAFT-Umgebung Programmieren. Sie verwenden die blockbasierte Programmiersprache MakeCode um in der MINECRAFT-Welt zu gestalten.
Mehr über programmieren in MINECRAFT
App-Programmierung
programmieren für Teens mit 12-16 Jahren
Mit MIT App Inventor lernen Kinder und Jugendliche voll funktionsfähige Apps für Android- und iOS-Handies und Tablets zu programmieren. MIT App Inventor ist eine Webanwendung, die drag and drop textbasierte Blöcke verwendet.
Mehr über App ProgrammierungWie lernen KInder Game design?
Es macht Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß zu lernen, wie sie Games für verschiedene Geräte wie Tablets, Smartphones und Laptops programmieren können. Anfänger und jüngere Kinder lernen das Programmieren einfacher Spiele mit Scratch, die später in den Kursen immer komplexer werden. In den acodemy Programmier-Camps gestalten Kinder komplexere Pixelspiele.
Jugendliche verwenden die beliebte Entwicklungsumgebung Unity-Software, in der viele bekannte Computerspiele entwickelt wurden.

pixel games
game design für kinder ab 9 Jahren
Pixel-Games sind 2D-Retro-Spiele mit Pixelkunst. Kinder lernen das Programmieren von Pixelspielen mit Hilfe einer Scratch-ähnlichen blockbasierten Programmiersprache, in der einige zusätzliche spannende Programmier-Möglichkeiten auf die Kinder warten.

unity und C#
game design für Jugendliche ab 14 Jahren
Unity ist die weltweit am häufigsten verwendete Echtzeit-Entwicklungsplattform. Mit der Unity-Software können Jugendliche lernen, komplexe und anspruchsvolle Games zu entwickeln.
Warum lernen Kinder in verschiedenen Altersstufen auf unterschiedliche Weise Programmieren?
Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene Phasen, beim Programmieren lernen ist es daher wichtig, auf diese Entwicklungsstufen einzugehen.
Die Zeit zwischen 6 und 8 Jahren ist geprägt durch eine große kognitive Veränderung für Kinder.
Kinder im Vorschulalter können meistens noch nicht lesen oder Mathematik verstehen, während Kinder in der 1. und 2. Klasse der Grundschule Lesen, Schreiben und grundlegende mathematische Fähigkeiten lernen. Ab dem 7. Lebensjahr können Kinder mit Symbolen und mit geschriebenen Wörtern umgehen. Sie können Fantasie von Realität unterscheiden, sie können Größen auch in der Relation verstehen (z. B. viel, wenig, gleich viel, weniger, mehr), Ähnlichkeiten zwischen zwei Objekten beschreiben und Aufgaben selbständig lösen.
In diesem Alter ist es daher ideal für sie in einer Umgebung die freundlich, lustig und vertraut ist, auf Tablets mithilfe einer rein symbolischen Programmiersprache kleine Projekte programmieren zu können.
Sobald dann mit ca. 8 Jahren alle Buchstaben beherrscht werden und sinnerfassendes Lesen in den Vordergrund rückt, verwenden wir in den acodemy Kursen eine blockbasierte Sprache, die schon Texte und kompliziertere Befehle beinhaltet. Auch mathematische Begriffe werden dabei immer wichtiger.
Nach dem 12. Lebensjahr können Jugendliche komplexer und abstrakter denken, mehrere Aspekte berücksichtigen, über Möglichkeiten nachdenken und neue Fragen stellen. Aus diesem Grund können sie auf abstraktere und später auf textuelle Programmiersprachen umsteigen und lernen, komplexere Games und Apps zu programmieren.
Für alle Altersgruppen gilt jedoch eines: Kinder und Jugendliche lernen durch Spielen leichter und motivierter. Deshalb ist der bewährte acodemy Ansatz, dass sie in der Programmierschule ihre eigenen Spiele, Stories, Animationen und Apps programmieren, der ideale Zugang.
Programmieren lernen mit dem acodemy team
Acodemy ist die führende Programmierschule für Kinder & Jugendliche von 5 – 17 Jahren im deutschsprachigen Raum. Das besondere an acodemy ist neben dem großem Know-How und Erfahrung auch die Begeisterung des gesamten Teams. Begeisterung ist für uns der magische Schlüssel, um Fähigkeiten und Stärken aufzubauen.
Wenn Kinder bei acodemy mit Spaß lernen, lernen sie gerne und nachhaltig!
Durch spielerisches Programmieren vermittelt acodemy Kindern undJugendlichen die wichtigsten Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts – digitale Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten - während sie Freude am Denken und Gestalten haben. Dabei gilt es, Spaß in Stärken zu verwandeln, sodass unsere Kids und Teens mit Begeisterung wachsen können.
Das acodemy Team besteht aus jungen Programmier-Trainerinnen und Trainern, die Kinder lieben, bereits viel Erfahrung mit Kindern haben und die Entwicklung der Kinder begleiten wollen. acodemy ist Vorreiter in der digitalen Bildung von Kindern, wir prägen den Wandel der digitalen Bildung im deutschsprachigen Raum und entwickeln laufend neue Möglichkeiten. Das bedeutet für unsere Programmier-Trainerinnen und Trainer, dass sie nicht nur Programmierlehrer,Innen BetreuerInnen und Mentoren, Mentorinnen für die Kinder sind, sondern auch Role Models für die Mädchen und Jungs, die bei uns programmieren lernen.
Unsere Programmier-trainerinnen und -trainer sind immer offen für die Fragen der Kinder, nehmen sich Zeit für sie und freuen sich über den Input, der von den Kindern kommt. Die individuelle Betreuung wird durch kleinen Gruppen ermöglichst und wir bemühen uns, dass eine Trainerin, ein Trainer die Programmiergruppe möglichst lange - oft über mehrere Semester - begleiten kann. Dadurch entstehen auch schöne und wertvolle Verbindungen zwischen Kindern und TrainerInnen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular zur Verfügung.